B18 Logo
  • Projekte
  • Team
  • Kontakt
  • Alle
  • Wohnen
  • Gewerbe/Sozial
  • Büro
  • Privat
  • Raum- und Funktionsprogramm
  • Wettbewerb
PBZ - Bad Vöslau: Gepflegt Wohnen am Weingarten
PBZ - Bad Vöslau: Gepflegt Wohnen am Weingarten

Das Pflegeheim in Bad Vöslau vereint moderne Architektur mit einem naturnahen Wohnkonzept. Zwei Baukörper, verbunden durch ein transparentes Stiegenhaus, bieten lichtdurchflutete Wohnbereiche, großzügige Freiräume und eine dörfliche Struktur für Begegnung und Gemeinschaft.

mehr

ÖJAB-HAUS LEBEN
ÖJAB-HAUS LEBEN

Das ÖJAB-Haus Leben wird als multifunktionales Gebäude errichtet, das u.a. einen Kindergarten, eine Pflegeschule, betreubare Seniorenwohnungen, ein Studierendenheim und ein Hotel umfasst. Mit einer Klinkerfassade im Sockelbereich und begrünten Dachflächen bietet der achtgeschossige Neubau...

mehr

Aspern Manufactory
Aspern Manufactory

MANUFACTORY bietet Raum für Gewerbe und Produktion, fördert in seiner architektonischen Zusammensetzung neue Ideen und verstärkt die Lebendigkeit und Urbanität der Seestadt.

mehr

Caritas Pflegeschule Wr. Neustadt
Caritas Pflegeschule Wr. Neustadt

Bei dem Projekt wurde die Eingangshalle neu gestaltet. Die Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Funktionen, nämlich Erschließung und Aufenthaltsraum, in Einklang zu bringen. Der Zugang...

mehr

Viola Park
Viola Park

Das Areal „Viola Park“ befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk, nordöstlich des Verteilerkreises Favoriten. Es ist eingebettet zwischen Laaer-Berg-Straße/Theodor-Sickel-Gasse und dem Areal der Gene...

mehr

A&R TECH Betriebsgebäude
A&R TECH Betriebsgebäude

Das wachsende Unternehmen A&R TECH brauchte größeres Betriebsgebäude und wollte dieses im 21. Bezirk in Wien umsetzen. Am Standort an der Richard-Neutra-Gasse entstand also eine neue Firmenzentrale...

mehr

Haus Attila
Haus Attila

Das Gebäude mit der besonderen Südhanglage in Grinzing entwickelt sich von einer geschlossenen Nordfassade zu einem großflächig verglasten Baukörper an der Hangkante für einen maximalen Wienblick. Hi...

mehr

Laborgebäude OFI
Laborgebäude OFI

Das Erscheinungsbild der beiden Baukörper wird durch einen Stahlbeton-Grid definiert, welcher den Gebäuden einen starken und robusten Charakter verleiht. Begrünte Fassadenfelder werden spielerisch an ...

mehr

Landespolizeidirektion Linz
Landespolizeidirektion Linz

Die Potenzialstudie zur Landespolizeidirektion Linz untersucht die baulichen und funktionalen Defizite der bestehenden Liegenschaften und entwickelt mittelfristige bauliche Lösungsansätze, um den zukünftigen Anforderungen der Polizeiarbeit in einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt gerecht zu werden.

mehr

Himmelstraße Doppelhaushälfte
Himmelstraße Doppelhaushälfte

Das bestehende Doppelhaus aus dem Jahr 1913 im 19. Bezirk ist durch einen gartenseitigen Zubau im Souterrain erweitert worden. Die innere Struktur des Gebäudes wurde umgebaut und modernisiert. Das Bau...

mehr

Kaasgrabengasse
Kaasgrabengasse

Das Doppelhaus ist Teil der von Josef Hoffmann geplanten Villenkolonie Kaasgraben, die insgesamt acht gekoppelte Häuser umfasst und für die 1912 die Baubewilligungen ausgestellt worden waren. Das Dopp...

mehr

Kaiserebersdorferstraße Studenygasse
Kaiserebersdorferstraße Studenygasse

Die Gebäudeecke wird städtebaulich durch die höhere Bauklasse definiert und im Projekt durch ein aufgesetztes Dachgeschoss abgesetzt. Auf eine weitere Überhöhung wird zugunsten...

mehr

Caritas Schönbrunn
Caritas Schönbrunn

Das bestehende Gebäude wurde 1906/1907 nach Plänen von Karl Holzer errichtet und vom Verein „Wiener Frauenheim“ als Altersheim geführt. 1988 wurde ein Dachgeschossausbau im bestehenden Dachumriss herg...

mehr

Phorusgasse
Phorusgasse

Das Projekt Phorusgasse ersetzt ein bestehendes Gebäude durch einen nachhaltigen Neubau mit 30 Wohnungen und gemeinschaftlich nutzbaren Grünflächen. Die Mischung aus 1- bis 3-Zimmerwohnungen und flexible Gewerbeflächen fördern leistbares Wohnen und eine vielseitige Nutzung.

mehr

Fuchsröhrenstraße
Fuchsröhrenstraße

Das Wohnbau-Projekt befindet sich in einer ruhigen Schul- und Wohngegend im 11. Wiener Gemeindebezirk und besticht durch die Lage in grüner Umgebung.

mehr

Neumargareten
Neumargareten

Betritt man das 7-geschoßige Gebäude, wird man nach dem Eingang an der Rezeption empfangen und kann anschließend einen Melange im hauseigenen Café genießen. Im Sommer...

mehr

Gewerbehof Hacking
Gewerbehof Hacking

Der Gewerbehof Hacking bietet flexibel nutzbare Gewerbeflächen in verkehrsgünstiger Lage und integriert historische Bauten in ein modernes, vielseitiges Arbeitsumfeld.

mehr

Boltzmanngasse
Boltzmanngasse

Die Außenhülle wird von einer hinterlüfteten Metallfassade gebildet, die vor der wärmegedämmten Leichtbau-Außenwand den Dachausbau überspannt. Das gewählte Material...

mehr

Bauernsee
Bauernsee

Der Kubus an der Straße dient als Garage zur Unterbringung von zwei Autos. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über den angrenzenden zweiten Kubus.

mehr

Gewerbehof Aspern H 6
Gewerbehof Aspern H 6

Der Gewerbehof bietet Flächen für klassisches Gewerbe und Platz für neue Produkte und innovative handwerkliche Ideen. Im Sinne der sozialen Verträglichkeit wird der Ladehof überdacht. So werden Emissi...

mehr

Pflegeheim Güssing
Pflegeheim Güssing

Das Wohn- und Pflegeheim ÖJAB Haus St. Franziskus umfasste ursprünglich 111 Pflegeplätze, 3 Wohnungen für Priester der Erzdiözese Eisenstadt und eine baulich integrierte Kapelle. Weitere Bestandteile...

mehr

Geschäftsportal Kärntnerstraße
Geschäftsportal Kärntnerstraße

Studie Umbau Sanierung Geschäftslokal mit Integration eines Cafes und Erweiterung von Büroflächen. Analyse und Recherche zur Historie des Lokals. Verwendung von Motiven der Wr. Werkstätten. Neugestaltung und Planung des Geschäftsportal mit Isolierverglasung, Änderung der Eingangszone und Motivbild im 1.OG.

mehr

Reihenhausanlage St. Andrä Wördern
Reihenhausanlage St. Andrä Wördern

Die Reihenhausanlage in St. Andrä Wördern besteht aus 12 Reihenhäusern in vier Gruppen, die über einen zentralen Verbindungsweg erschlossen werden.

mehr

Wettbewerb Krems
Wettbewerb Krems

Die Aufgabenstellung der Studie besteht in der Sanierung eines 3-geschossigen Bestandsgebäudes inklusive eines Dachgeschossausbaus und der Errichtung eines Neubaus auf der als Parkplatz gewidmeten Flä...

mehr

ÖJAB Untere Augartenstraße
ÖJAB Untere Augartenstraße

Die Liegenschaft steht im Eigentum der ÖJAB, die auch Betreiber des Studentenheimes ist. Das Gebäude war nach Plänen des Architekten Peter Czernins errichtet worden, die ursprüngliche Baubewilligung s...

mehr

ÖJAB Leoben
ÖJAB Leoben

Darstellung einer spannungsvollen Gebäudestruktur als Adressbildung und Standortindentifikation. Bewusst keine Blockrandbebauung – Schaffung von 3 Baukörpern, die das Grundstück zonieren und unterschiedliche Freiraumqualitäten ermöglichen...

mehr

Gaswerk Leopoldau
Gaswerk Leopoldau

Das Areal des Gaswerkes Leopoldau umfasst eine Gesamtfläche von 13,5ha und liegt im nördlichen Stadtgebiet Wiens, im 21. Bezirk Floridsdorf. Das Gebiet ist umgewidmet worden und soll zukünftig für gef...

mehr

Wohnhaus Sulmgasse
Wohnhaus Sulmgasse

Das Wohnhaus Sulmgasse bietet moderne, energieeffiziente Wohnungen in gut angebundener Lage in Ottakring. Gemeinschaftseinrichtungen wie ein Garten, Gemeinschaftsraum und Fahrradabstellplätze sowie private Freibereiche wie Balkone und Terrassen fördern ein angenehmes, gemeinschaftliches Wohnen.

mehr

Med Science Park
Med Science Park

Der Med Science Park der Medizinischen Universität Wien wird neu geplant, um Forschungseinheiten zusammenzuführen, räumliche Effizienz zu steigern und moderne Arbeitsumgebungen zu schaffen.

mehr

Zweifamilienhaus Sieveringerstraße
Zweifamilienhaus Sieveringerstraße

Das Projekt umfasst den Abriss eines Altbaus und den Neubau eines Zweifamilienhauses auf einem schmalen, tiefen Grundstück. Der Entwurf zeichnet sich durch eine großzügige Gartenöffnung, funktionale Dachschrägen und flexible Schiebeläden zur Regelung von Privatsphäre und Beschattung aus.

mehr

Dachbodenausbau Leopoldsgasse
Dachbodenausbau Leopoldsgasse

Das Gebäude in der Leopoldsgasse im 2. Bezirk ist durch einen straßenseitigen Dachgeschosseinbau und einen Zubau im Hof- und Zwischentrakt erweitert worden. Der bereits überhöhte Straßentrakt ist im ...

mehr

BORG Oberndorf
BORG Oberndorf

Die entwurfsbestimmenden Parameter sind zum einen die Verlegung des Eingangs Richtung Norden, um die Schüler soweit wie möglich vom Verkehr zu separieren. Zum anderen die Erweiterung und Zusammenführung des äußeren Freibereichs der bestehenden HAK mit dem neu zu errichtenden...

mehr

Kletterzentrum Innsbruck
Kletterzentrum Innsbruck

Wie geschnittene „Steinblöcke“ wird die neue Kletterhalle in 4 Blöcke gegliedert. Zur Sill orientierte Bruchstellen werden als Kletter- und Außenwand genutzt.

mehr

Generationenwohnen Sulmgasse
Generationenwohnen Sulmgasse

Gesellschaftliche Herausforderungen können effizienter gemeistert werden wenn sich eine, über alle Generationen verbreitete, Solidarität entwickelt...

mehr

Studierendenheim Elisabeth Bergner Weg
Studierendenheim Elisabeth Bergner Weg

Der Entwurf sieht einen kompakten U-förmigen Grundriss mit gemeinsamen und getrennten Nutzungsbereichen des Lehrlingsheimes, dem Studierendenheim und der Evangelischen Pfarre vor. Die Kirchenräume sind als eigener Bauteil abgesetzt unter den ÖJAB Trakt...

mehr

Garage STAR 22
Garage STAR 22

Auf einem ehemaligen Betriebsgelände der Waagner-Biro AG in 1220 Wien wurde eine eingeschossige Tiefgarage mit 305 PKW Stellplätzen sowie einen unterirdischen Ladehof errichtet.

mehr

MERKUR Markt Stadlau
MERKUR Markt Stadlau

Auf einem ehemaligen Betriebsgelände der Waagner-Biro AG in 1220 Wien errichtet die „Heimbau“ Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft einen mehr-funktionalen Gebäudekomplexes im Baurecht (Baurechtsmiteigentum später Baurechts-Wohnungs-eigentum).

mehr

Restaurant Green
Restaurant Green

Ein eigenständiges Restaurant mit einer Gastfläche von 321m² unterhalb des Westflügels des Pflegeheimes STAR 22 orientiert sich zur Piazza und zum öffentlichen Durchgang zu den nördlich gelegenen Wohngebieten.

mehr

Studierendenheim Base 22
Studierendenheim Base 22

Der gesamte Gebäudekomplex ist um eine Piazza angelegt. Dieser öffentliche Bereich bildet die Drehscheibe zwischen Jung und Alt, Wohnen und Arbeiten, vernetzt die unterschiedlichen Bauwerksnutzungen u...

mehr

Caritas Stadlau
Caritas Stadlau

Mit dem Betreuungs- und Pflegekonzept des Pflegehauses Stadlau möchte die Caritas neue Wege gehen. Bestandteile des Hausgemeinschaftsmodells sollen fix in den Alltag integriert werden. Normalität des Wohnmilieus, Überschaubarkeit, Geborgenheit, Vertrautheit – dies alles sind Schlagworte, die im Pflegehaus Caritas Stadlau mit Leben gefüllt werden sollen.

mehr

ÖJAB Johannesgasse
ÖJAB Johannesgasse

Das denkmalgeschützte ehemalige Ursulinenkloster wurde nach einer Generalsanierung in ein modernes Studierendenheim umgewandelt, wobei historische Elemente wie der barocke Innenhof erhalten blieben.

mehr

Mollardgasse 85a
Mollardgasse 85a

Der Jubiläums-Werkstättenhof in Mariahilf, ein bedeutendes Beispiel für frühen Wiener Industrie- und Sozialbau, wurde umfassend saniert, um sein historisches Flair mit modernen Anforderungen zu vereinen. Die Sanierung bewahrt die tektonische Klarheit des frühen 20. Jahrhunderts und modernisiert gleichzeitig die Infrastruktur, um dem Gebäude eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen.

mehr

Herzgasse
Herzgasse

Das Projekt Herzgasse 70 gestaltete eine Baulücke mit einem 7-geschossigen Wohnbau, der moderne Fassaden, begrünte Balkone und flexible Wohnungskonzepte bietet. Ergänzt wurde das Ganze durch umweltfreundliche Materialien und eine effiziente Tiefgarage.

mehr

Donaufelderstaße
Donaufelderstaße

Ein freies Eckgrundstück wird mit einem Wohnhaus mit 19 Wohnungen bebaut. Das Konzept sieht einen Mix aus 2 -, 3 -, und 4 - Zimmerwohnungen vor. Die überwiegende Zahl sind kleinere 2 Zimmertypen die der Forderung nach leistbarem Wohnen am besten entsprechen. Ein in den Baukörper eingeschnittener Innenhof ermöglicht zusätzlich natürliche Belichtung und Lüftung für die Wohnungen und das innenliegendem Stiegenhaus.

mehr

Bertha-von-Suttner-Gasse
Bertha-von-Suttner-Gasse

Auf dem ehemaligen Betriebsgelände des Fensterherstellers Hrachowina in Wien entstehen zwei Wohnhäuser sowie ein Caritashaus mit integrativen Einrichtungen und Sozialräumen. Die Architektur integriert sich harmonisch in das bestehende Stadtbild, fördert eine lebendige Nachbarschaft und setzt auf energieeffiziente Bauweise und großzügige Freiflächen.

mehr

JA Stein
JA Stein

Im Erdgeschoßbereich ist eine streng strukturierte Sichtbetonfassade aus Fertigteilen, ohne Sockel-differenzierung geplant. Die Obergeschosse sind mit einer hinterlüfteten...

mehr

Silbergasse
Silbergasse

Das 1902 errichtete und 1951 wiederhergestellte Gebäude wird umgebaut. Das Dachgeschoss wird erweitert, und die bestehende Wohnung erhält eine Dachterrasse. Die Fassaden werden mit mineralischem WDVS saniert, wobei die ursprüngliche Struktur und der verzierte Eingangsbereich erhalten bleiben.

mehr

Kunsthistorisches Museum
Kunsthistorisches Museum

Im Hochparterre des Kunsthistorischen Museums Wien werden die historischen Kastenfenster von 1880 saniert. Dazu werden die Fenster innen abgedichtet und außen zusätzliche Lüftungsfugen eingebaut, um die Raumbefeuchtung im Winter zu gewährleisten.

mehr

HTS Bruckneudorf
HTS Bruckneudorf

Die Heerestruppenschule schließt an eine Gruppe von Standard-Kreuzbauten an. Die von uns gewählte U-Form des Bürotraktes bildet die Positivform zum benachbarten Kreuzbau und stellt so den optischen Bezug her.

mehr

Caritas Klosterneuburg
Caritas Klosterneuburg

Das neue Pflegeheim in Klosterneuburg Weidling umfasst einen Neubau mit 102 Plätzen in sechs Wohngemeinschaften und eine Umnutzung des bestehenden Gebäudeteils für 35 betreute Wohnungen. Der viergeschossige Neubau besteht aus zwei Trakten, die funktional miteinander verbunden sind, und beinhaltet moderne Gemeinschaftsräume sowie eine Cafeteria.

mehr

IST Austria
IST Austria

Das Preclinical Facility Building harmonisiert die Übergänge zwischen den angrenzenden Gebäuden FPL und LSL durch eine geschwungene Grundrissform und eine Glasfassade mit horizontalem Metallgrid. Der Bau vereint funktionale Anforderungen mit einer gezielten städtebaulichen Integration und bietet zentrale Verbindungen zu den Nachbargebäuden.

mehr

BG & BRG St. Pölten
BG & BRG St. Pölten

Die bisher ungünstige Eingangssituation mit der mächtigen Stiegenanlage soll zu einer offenen Vorplatzlösung mit direktem barrierefreien Zugang verändert werden. Im Norden der Anlage soll ein Teil des wenig genutzten Freibereiches an der Widerinstraße für einen Neubautrakt herangezogen und ein Schulhof ...

mehr

Kraut und Kimme(r)lgasse
Kraut und Kimme(r)lgasse

Das Wohnprojekt in Kaiserebersdorf besteht aus drei Baukörpern, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Es bietet eine Mischung aus Wohnungen und Reihenhäusern mit privaten Grünbereichen, großzügigen Terrassen und einer gemeinsamen Garage, wobei der Großteil des Bauwerks in Holzbauweise ausgeführt wird.

mehr

Badezimmer Haus B
Badezimmer Haus B

In einer 350m² Altbauwohnung wird ein bestehendes Bad mit angeschlossener Saune zu einem großzügigen Bad mit 18,5m² Fläche, einer freistehenden Badewanne und Infrarotkabine umgebaut.

mehr

Arltgasse
Arltgasse

Der Neubau für den Physikalisch-Technischen Prüfdienst in der Arltgasse kombiniert moderne Laborinfrastruktur mit einer prägnanten, minimalistischen Architektursprache, die sich bewusst vom historischen Umfeld abhebt. Die kompakte, funktionale Bauform und innovative Haustechnik gewährleisten optimale Bedingungen für hochpräzise Mess- und Eichaufgaben.

mehr

Dachgeschoßausbau Kärntnerstraße
Dachgeschoßausbau Kärntnerstraße

Am bestehenden Gebäude wird das Dachgeschoß für Bürozwecke geplant, es soll eine Einheit mit ca. 253m² Nutzfläche plus Terrassen errichtet werden. Der bestehende Personenaufzug wird verlängert, der Tr...

mehr

Schukowitzgasse
Schukowitzgasse

Das Projekt Schukowitzgasse kombiniert kompakte Passivhausarchitektur mit flexibler Raumaufteilung und öffnet sich zum Garten hin, ergänzt durch naturnahe Freiflächen und ein begrüntes Dach.

mehr

Kaiserebersdorferstraße 243
Kaiserebersdorferstraße 243

Das Konzept sieht einen Mix aus 2 -, 3 -, und 4 - Zimmerwohnungen vor. Die überwiegende Zahl sind kleinere 2 und 3 Zimmertypen die der Forderung nach leistbarem Wohnen am besten entsprechen.

mehr

Kaiserebersdorferstraße 116
Kaiserebersdorferstraße 116

In der Kaiserebersdorferstraße wird eine bestehende Baulücke mit einem 5-stöckigen Gebäude (Stiege 1) geschlossen.

mehr

Eingangsfoyer Kontrollbank
Eingangsfoyer Kontrollbank

Umbau Foyer, Zugänge und Portierloge in Abstimmung mit BDA

mehr

Wohnanlage Raxstraße
Wohnanlage Raxstraße

Die Wohnanlage Raxstraße zeichnet sich durch kompakte Baukörper und eine durchdachte Bebauungsstruktur aus, die trotz hoher Dichte großzügige Freiräume bietet. Das Projekt integriert lebendige Fassaden, großzügige Begegnungsräume und einen hohen Grünanteil, während es städtebauliche Achsen aufnimmt und durch verschiedene Entwurfsstile Vielfalt und Charakter schafft.

mehr

Landesberufsschule WIFI Amstetten
Landesberufsschule WIFI Amstetten

Die Landesberufsschule WIFI Amstetten vereint durchdachte Passivhaus-Architektur und funktionale Hofsituationen, um Lärmschutz und Energieeffizienz zu gewährleisten. Die kompakte Anlage umfasst Schul-, Werkstatt- und Heimräume sowie flexible Seminarräume und eine prägnante Fassade.

mehr

Historischer Aufzug Kontrollbank
Historischer Aufzug Kontrollbank

Im Bürohaus Am Hof 3-4 in Wien wurde der historische Aufzug restauriert und mit moderner Fördertechnik ausgestattet, in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz.

mehr

Einfamilienhaus Bad Gastein
Einfamilienhaus Bad Gastein

Bestandsgebäude aus den 6oer Jahren. Aufstockung und Erweiterung, Einbau Spa und Aufzug. Niedrigenergiehausstandard, Hanggrundstück mit bester Aussicht auf Bad Gastein.

mehr

Eurogate
Eurogate

Das Projekt kombiniert kompakte, energieeffiziente Baukörper mit durchdachten Gemeinschaftsbereichen und flexiblem Wohnraum. Durch nachhaltige Passivhaus-Technologie, vielseitig nutzbare Außenflächen und familienfreundliche Einrichtungen entsteht ein durchlässiges, lebenswertes Wohnumfeld mit hohem Komfort und geringer Umweltbelastung.

mehr

Konservatorium
Konservatorium

Das denkmalgeschützte Gebäude in der Bräunerstraße 5, ursprünglich ein Stadtpalais aus dem 16. Jahrhundert, wurde 2006-2007 umfassend saniert und für die Nutzung durch eine Privatuniversität umgebaut. Dabei wurden die historischen Strukturen angepasst, um Räume für Schauspiel, Tanz, Musik und eine Mensa zu schaffen.

mehr

Trunnerstraße
Trunnerstraße

Das Projekt kombiniert familiengerechte Wohnungsgrundrisse mit großzügiger Belichtung und modernen Kommunikationsbereichen. Es bietet flexible Wohnlösungen für verschiedene Haushaltsgrößen, integriert nachhaltige Elemente wie Gründächer und Regenwassernutzung, und fördert die Gemeinschaft durch offene, lichtdurchflutete Bereiche sowie einen speziell gestalteten Senior*innentreff mit Aktivgarten.

mehr

Trinkhausstraße
Trinkhausstraße

Das Projekt kombiniert offene Eingangsbereiche für lebendige Nachbarschaftskommunikation, familienfreundliche Grundrisse und flexible Arbeitsmöglichkeiten mit einem umfassenden Barrierefreiheitskonzept und durchdachten Grünflächen für alle Altersgruppen.

mehr

Ungargasse - Dapontegasse
Ungargasse - Dapontegasse

Der Ausbau des Dachgeschosses eines bestehenden Gebäudes umfasst die Schaffung von vier neuen Wohneinheiten sowie die Umwidmung und Erneuerung von Büros und Wohnungen in den unteren Etagen. Die Fassaden wurden instand gesetzt, und der Innenausbau beinhaltet moderne Materialien und Konstruktionen, während der Aufzug und die Belüftungsöffnungen angepasst wurden.

mehr

Stiftskaserne
Stiftskaserne

Der Akademietrakt, ursprünglich im Spätbarock als Ritterakademie errichtet, wurde nach tiefgreifenden Umbauten und einer Generalsanierung ab 1998 modernisiert, um den Barockcharakter zu bewahren und gleichzeitig zeitgemäße Räumlichkeiten für die Generalstabsausbildung zu schaffen.

mehr

Angeligasse
Angeligasse

Das Architekturprojekt bietet durch offene, lichtdurchflutete Räume vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und Begegnung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 'Skyroom' auf dem Dach, der als Gemeinschaftsraum und Gartenfläche dient, ergänzt durch eine durchdachte Dachbegrünung.

mehr

Passivhaus Oberndorfstraße
Passivhaus Oberndorfstraße

Das Passivhaus Oberndorfstraße vereint familienfreundliches Wohnen mit energieeffizienter Bauweise. Gemeinschaftsräume und grüne Außenbereiche fördern soziale Interaktion, während der Passivhausstandard eine nachhaltige und umweltfreundliche Lebensweise unterstützt.

mehr

Polizeikommissariat Fuhrmannsgasse
Polizeikommissariat Fuhrmannsgasse

Das Architekturprojekt kombiniert ein einfaches Grundrisskonzept mit flexibler Raumaufteilung und optimaler Bürobelichtung. Die Fassade orientiert sich an der gründerzeitlichen Tradition der Umgebung und nutzt eine horizontale Schichtung, um sich harmonisch in das bestehende Stadtbild einzufügen.

mehr

Bürohaus Dr. Frick
Bürohaus Dr. Frick

Auf dem Grundstück in 1100 Wien-Oberlaa, wurde ein 2-geschossiges Bürohaus für die Steuerberatungskanzlei Dr. Frick errichtet.

mehr

Wohnhausanlage Bahnstraße
Wohnhausanlage Bahnstraße

Das Grundstück wurde nach der von uns verfassten Bebauungsstudie für Wohnbau umgewidmet.

mehr

Wohnhausanlage Raugasse
Wohnhausanlage Raugasse

Die Wohnhausanlage Raugasse in Wiener Neustadt umfasst vier markante Baukörper mit einer modernen Fassadengestaltung aus Putz, Alu-Glaselementen und Holzboxen. Die südorientierten Gebäude bieten durch ihre differenzierte Höhenentwicklung und die zurückgesetzten Dachgeschosse eine zeitgemäße Architektur.

mehr

Ocwirkgasse
Ocwirkgasse

Auf die undefinierte Peripherie wird mit drei Baukörpern um einen Innenhof reagiert. Bautypologisch sind Laubengang- und Spännertypen kombiniert. Im Erdgeschoss sind teilweise Geschäfte integriert.

mehr

Csokorgasse
Csokorgasse

Drei Baukörper stehen quer zur bestehenden Bebauung. Der erste orientiert sich maßstäblich an der Umgebung, während die beiden anderen durch ihre reduzierte Form Distanz wahren. Thematisch bestehen die Gebäude aus Rückwand, Baukörper und Loggienbändern.

mehr

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ